Bis 14:00 bestellt - heute versandt!
Kauf auf Rechnung
CH-Lager
Das Produkt wurde deinem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb

Notationen lesen: Das bedeuten die Buchstaben, Zahlen und Apostrophe

Beim Lösen von Speedcubes ist es von Vorteil, Algorithmen lesen zu können und gewisse Zugfolgen auswendig zu wissen. Wie man ein Würfel drehen muss, wird in sogenannten Notationen dargestellt. Diese Notationsformen bestehen aus Buchstaben, Zahlen und Apostrophen. Du hast sie sicher auch schon in Anleitungen gesehen. Doch was bedeuten diese Aneinanderreihungen von Zahlen und Buchstaben? Keine Sorge, ganz so kryptisch, wie das klingt, ist es nicht. Wir zeigen dir, wie du diese Bewegungsabläufe für deinen Speedcube lesen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Bitte beachte: Wir beschreiben hier die offizielle Schreibweise der Algorithmen für würfelförmige Drehpuzzles ab der Grösse von 3x3 Speedcubes. Notationen für Megaminx, Pyraminx und Shape Mods werden hier nicht erklärt.

Die Grundlagen

Notationen bestehen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Jeder Buchstabe und jede Zahl hat eine eigene Aufgabe in der Notationsform:
  • Buchstaben: Die Buchstaben beschreiben, welche Ebene du drehen musst.
  • Zahlen: Die Zahlen zeigen dir, wie oft du diese Drehung ausführen musst.
  • Sonderzeichen: Entweder musst du den Würfel im Uhrzeigersinn drehen oder gegen den Uhrzeigersinn. Siehst du ein Apostroph (') nach dem Buchstaben, zeigt dir dieses die Richtung an, in die du den Speedcube drehen musst.

Diese Buchstaben stehen für die Würfelseiten

Folgende Buchstaben siehst du immer wieder beim Lösen von 3x3 Speedcubes. Sie stehen für eine Würfelseite:
F
"Front", die Würfelseite, die zu dir zeigt.
B
"Back", die hintere Würfelseite
R
"Right", die rechte Würfelseite
L
"Left", die linke Würfelseite
U
"Up", die obere Würfelseite
D
"Down", die untere Würfelseite

Diese Buchstaben stehen für Ebenen

Die mittleren Ebenen erkennst du an folgenden Buchstaben:

M
E
S

M: "Middle", ist die mittlere Ebene zwischen der linken und der rechten Layer.
E: "Equatorial", ist die mittlere Ebene zwischen der unteren und oberen Ebene.
S: "Standing Layer", ist die Ebene zwischen der dir zugewandten Würfelseite und der Rückseite des Cubes.

Notationen für 3x3 Speedubes

Buchstaben

Stehen die Buchstaben allein, machst du eine viertel Drehung, du musst die jeweilige Seite oder Ebene also um 90 Grad drehen. Das entspricht einem "Single Turn".
Bei F die vordere Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
F
Bei B die hintere Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
B
Bei R die rechte Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
R
Bei L die linke Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
L
Bei U die obere Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
U
Bei D die untere Würfelseite des Speedcubes um 90° drehen.
D
M

Apostroph

Steht nach dem Buchstaben kein Apostroph, drehst du die Ebene deines 3x3 Cubes im Uhrzeigersinn. Bei Buchstaben mit Apostroph musst du die jeweilige Ebene 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Solltest du die Abfolge laut vorlesen, wird das Apostroph als "Prime" ausgesprochen.
Tipp: Bist du neu im Cubing, empfehlen wir dir während des Lösens den Speedcube jeweils so zu drehen, dass die Seite, die du drehen willst, zu dir zeigt. Hast du den Zug ausgeführt, drehst du den Würfel wieder in die Ausgangsposition zurück. So kannst du sicher gehen, dass du immer in die richtige Richtung drehst.
Bei F' die vordere Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
F'
Bei B' die hintere Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
B'
Bei R' die rechte Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
R'
Bei L' die linke Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
L'
Bei U' die obere Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
U'
Bei D' die untere Würfelseite gegen den Uhrzeigersinn drehen.
D'
M'

Zahlen

Steht nach dem Buchstaben eine Zahl, beschreibt dies die Anzahl Single Turns. Als Beispiel: Bei F2 drehst du die Würfelseite, die dir zugewannt ist (front), 180 Grad in Richtung Uhrzeigersinn.
Bei F2 die vordere Würfelseite um 180 Grad drehen.
F2
Bei B2 die hintere Würfelseite um 180 Grad drehen.
B2
Bei R2 die rechte Würfelseite um 180 Grad drehen.
R2
Bei L2 die linke Würfelseite um 180 Grad drehen.
L2
Bei U2 die obere Würfelseite um 180 Grad drehen.
U2
M2
Bei D2 die untere Würfelseite um 180 Grad drehen.
D2

Ganzen Speedcube drehen

Bei all diesen Abfolgen hältst du den Würfel immer mit der gleichen Seite zu dir in den Händen. Fortgeschrittene Speedcuber wenden aber gerne auch mal den ganzen Cube. Diesen Schritt erkennst du an den Buchstaben x, y und z:
Bei x ganzen Würfel drehen - R-Drehung
x
Bei y ganzen Würfel drehen - U-Drehung
y
Bei z ganzen Würfel drehen - F-Drehung
z

X: Drehe den ganzen Würfel so, wie wenn du eine R-Drehung machen würdest.
Y: Drehe den ganzen Würfel so, wie wenn du eine U-Drehung machen würdest.
Z: Drehe den ganzen Würfel so, wie wenn du eine F-Drehung machen würdest.

Das wäre schon die ganze Hexerei. Du siehst, die Abfolgen sind sehr intuitiv geschrieben. Mit diesem Wissen kannst du nun schon Notationen für den 3x3 Speedcube verstehen. Am besten probierst du es direkt aus.
Nimm einen gelösten Würfel und folge dieser Notation: U D' R L' F B' U D'
Du solltest am Schluss ein Muster erhalten, bei dem auf jeder Seite das Center Piece eine andere Farbe als der Rest der Würfelseite hat. Mehr coole Muster findest du unter Speedcube Muster.


Hast du Mühe, die Notationsformen anhand der Bilder nachzumachen? Im Video werden alle Schritte verständlich gezeigt und zusammengefasst. Präge dir grundlegende Notationen ein, damit du sie auch unterwegs verwenden kannst.


Notationen für 4x4 Speedcubes und grösser

Bei den Big Cubes ist mit der Angabe eines einzelnen Buchstabens nicht direkt klar, welche Ebene nun gedreht werden muss. Dafür steht vor dem Buchstaben nochmals eine Zahl. So steht 2L für die zweite Ebene der linken Würfelseite.

Zwei Ebenen gleichzeitig drehen

Beim Speedcubing ist Zeitsparen alles. Besonders bei Speedcubes ab der Grösse 4x4 bietet sich das Drehen von zwei Ebenen gleichzeitig an.
Es gibt zwei Schreibweisen für das Drehen von zwei oder mehr Ebenen zur gleichen Zeit: Kleinbuchstaben der jeweiligen Würfelseite oder es wird dem Grossbuchstaben ein "w" (für wide move, auch wide layer move) angehängt. Die Schreibweise mit angehängtem "w" wird bei WCA Turnieren offiziell verwendet.
Bei Fw / f die beiden vorderen Ebenen drehen.
Fw / f
Drehe die beiden vorderen Ebenen
Bei Bw / b die beiden hinteren Ebenen drehen.
Bw / b
Drehe die beiden hinteren Ebenen
Bei Rw / r die beiden rechten Ebenen drehen.
Rw / r
Drehe die beiden rechten Ebenen
Bei Lw / l die beiden linken Ebenen drehen.
Lw / l
Drehe die beiden linken Ebenen
Bei Uw / u die beiden oberen Ebenen drehen.
Uw / u
Drehe die beiden oberen Ebenen
Bei Dw / d die beiden unteren Ebenen drehen.
Dw / d
Drehe die beiden unteren Ebenen
Musst du mehr als zwei Ebenen gleichzeitig drehen, steht diese Zahl an erster Stelle. Als Beispiel steht 3Rw für einen Single Turn der drei Ebenen auf der rechten Würfelseite. 3Rw2 steht somit für die Drehung um 180°.
Weitere Beispiele:
  • Rw steht für einen Single Turn der beiden rechten Ebenen im Uhrzeigersinn.
  • Lw' steht für eine 90° Drehung der beiden linken Ebenen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Uw2 steht für eine 180° Drehung der zwei oberen Ebenen im Uhrzeigersinn.


Fingertricks fürs Speedcubing

Um beim Speedcubing Zeit beim Lösen einzusparen, braucht es neben gutem Vorstellungsvermögen auch flinke Finger. Mit Fingertricks sparst du wertvolle Zeit beim Lösen, da die Neupositionierung des Würfels wegfällt und du mehrere Schritte der Abfolge gleichzeitig machen kannst.
Hast du dir die Algorithmen eingeprägt, bekommst du durch die Fingertricks mehr Geschwindigkeit beim Lösen. Im Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie du die Fingertricks ausführen kannst.